Wir mussten unsere Eltern nach ihrem Migrationshintergrund – von woher und warum sie in die Schweiz gekommen sind – interviewen. Diese Länder musste danach danach jeder für sich auf einer Landkarte einzeichnen.
Dann hat unsere Klassenlehrerin die Bewegungen der ganzen Klasse eingesammelt und alles auf eine gemeinsame Weltkarte übertragen. Die meisten Familien kommen aus Europa. Drei Familien haben schon in der Schweiz gelebt. Meistens war es aufgrund der Arbeitssuche, wegen Geldproblemen oder wegen einem Krieg.
 |
Die Migrationsbewegungen unserer Klasse |
➼Die Migrationsbewegungen weltweit
Wo auf der Welt leben Flüchtlinge?
Die Flüchtlingskrise ist ein globales Phänomen.
Seit dem Beginn des Syrienkonflikt 2011 fingen die Medien an in der Öffentlichkeit über diese Thematik zu sprechen. Die reichen Länder schafften es bis jetzt noch nicht, die Verantwortung für die Bewältigung dieser weltweiten Kriese gerecht aufzuteilen. Deshalb müssen sich derzeit die ärmsten Länder der Welt um diese Krise kümmern.
Die Flüchtlinge haben einen beschränkten Zugang zu sanitären Einrichtungen, Gesundheit, Hygiene und Nahrungsmitteln. Das ist eine Verletzung der Menschenrechte.
 |
Einige Fakten zu den Menschen auf der Flucht (UNHCR) |
Menschenrechtsverletzungen
Anstatt sich um die Menschenrechte der Flüchtlinge zu einzusetzen, bemühen sich die Staaten eher um die Sicherheit ihrer Länder. Deshalb werden die Geflüchteten und Asylsuchenden mit immer mehr Hindernissen konfrontiert. Sie werden z.B. unrechtmässig zurückgewiesen, von Beamten erpresst oder sie geraten in die Hände von kriminellen Banden, Schleppern oder Menschenhändlern.
Lösungen
Alle Länder können einen Beitrag zum Schutz von Menschen auf der Flucht leisten.
Zum Beispiel könnte man Flüchtlinge aus überlasteten Ländern übernehmen. Dadurch werden sichere und legale Fluchtwege organisiert.